<<<
Fenster schließen
Carsten Sievers (*1969 in Frankfurt Main) studierte von 1989
bis 1997 an der Hochschule der Künste Berlin (Udk Berlin).
Während und nach seinem Studium führten ihn längere
Arbeitsaufenthalte nach London und New York. Seit Ende der
Neunziger Jahre stellt er regelmäßig aus. Arbeiten
von ihm waren unter anderem in Berlin, Wien, Moskau und New
York zu sehen.
Carsten Sievers arbeitet als Zeichner und Bildhauer. Seine
Papierarbeiten befinden sich unter anderem in der Sammlung
des "Busch Reisinger Museums" oder der Sammlung
von "Sarah-Ann and Wynn Kramarsky".
Sievers versteht die Arbeit an seinen Faltungen als gleichzeitigen
Aufenthalt in zwei Traditionen des Zeichnerischen: Der Arbeit
mit der Linie und der Arbeit mit sich von einander absetzenden
Flächen farblicher oder materieller Qualität –
betreffend der Faltungen mit Transparentpapier, Flächen
unterschiedlicher Dichte und Transluzenz des mehr oder weniger
gefalteten Transparentpapiers.
Zeichnen, Falten, Schneiden und wieder Heften sind die erlaubten
Operationen. Die Arbeit – ähnlich des Schachspielens
gegen sich selbst – beendet sich im Patt (Stalemate).
Sievers beschreibt die fertige Arbeit als, "Patt aller
beteiligter Elemente. Eine einfache ruhige Situation, in der
keine weitere Bewegung möglich ist – allerdings,
geladen mit der Historie und Energie ihrer Entstehung"
– und er zitiert Murray Gell-Mann: "Effective complexity
can be high only a region intermediate between total order
and complete disorder".
Weitere Informationen unter:
www.artnews.org/carstensievers
<<<
Fenster schließen |
<<<
close window
Carsten Sievers (*1969 in Frankfurt Main) studied from 1989
until 1997 at Hochschule der Kuenste Berlin (UdK Berlin).
During and after his studies he did longer working visits
in London and New York. Since the late nineties he has been
showing his work regularly in numerous exhibitions in cities
such as Berlin, Vienna, Moscow or New York.
Carsten Sievers works as draughtsman and sculptor. Among
others his paperworks are in the collections of "Busch
Reisinger Musuem" or "Sarah-Ann and Wynn Kramarsky".
Sievers sees his folds in two drawing traditions at the
same time: the line and areas that delimit themselves from
one another through colour or material quality – regarding
folds with transparent paper, areas with different density
and translucency of the more or less folded transparent paper.
Drawing, folding, cutting and stapling are the operations
allowed. The work – similar to playing chess against
yourself – terminates itself with a stalemate. Sievers
describes the finished work as "stalemate of all participating
elements. As a calm situation where no more movement is possible
– but, loaded with the history and energy of its emergence"
– and quotes Murray Gell-Mann: "Effective complexity
can be high only a region intermediate between total order
and complete disorder".
more information under:
www.artnews.org/carstensievers
<<<
close window |